service@husatech.de
Versandkostenfrei ab 80€ Warenwert
Kostenlose Planung & Beratung
Balkonkraftwerk Speicher

Balkonkraftwerk Speicher

Mit einem Balkonkraftwerk Speicher sparst Du echtes Geld. Denn überschüssiger Strom aus der Solaranlage von Deinem Balkon wird für den späteren Verbrauch aufbewahrt. Er wird also nicht für eine schlechte Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist. Zumal es in den meisten Fällen gar keine Vergütung für die Einspeisung aus einem Steckerkraftwerk mehr gibt. Ein Speicher für das Balkonkraftwerk zieht dieser Verschwendung den Stecker, denn jetzt verbrauchst Du Deinen selbsterzeugten Strom selbst, anstatt ihn an Deinen Netzbetreiber zu verschenken.

Lohnt sich ein Speicher für ein Balkonkraftwerk?

Ein Speicher für ein Balkonkraftwerk lohnt sich aus zwei verschiedenen Gründen: Zum einen macht es – wie oben bereits erwähnt – keinen wirtschaftlichen Sinn, den selbsterzeugten Strom zu verschenken, damit ihn Dein Netzbetreiber teuer an Deinen Nachbarn verkauft und das Geld dafür einstreicht. Viel wichtiger ist jedoch, dass Du mit einer solchen Speicherlösung eine gehörige Portion Sicherheit hinzugewinnst.

Denn bei einem Stromausfall kannst Du zum Beispiel auf Deinen gespeicherten Strom zurückgreifen. Natürlich reicht der Strom aus einem Balkonkraftwerk Speicher nicht aus, um leistungshungrige Geräte wie einen Herd, eine Heizung oder eine Waschmaschine zu betreiben. Doch kleinere Geräte wie den Fernseher, das Laptop und sogar einen Kühlschrank kannst Du eine Weile damit versorgen. Und Du hast Licht, während andere im Dunkeln sitzen.

Die Angelegenheit ist also einfach: Sparen und ein Plus an Sicherheit genießen: mit einem Balkonkraftwerk Speicher von HUSATECH – Deinem PV-Profi!


Erfahre mehr zum Balkonkraftwerk Speicher ➤


Artikel 1 - 20 von 23

Ein Balkonkraftwerk Speicher macht Dein kleines Kraftwerk komplett.

Gönne Deinem Balkonkraftwerk doch einen Speicher!

Mit oder ohne Mikrowechselrichter?

Balkonkraftwerk Speicher gibt es nicht nur mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten, sondern einige Modelle haben bereits einen Mikrowechselrichter verbaut. Zum Beispiel die Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro. Diese kommt sogar mit insgesamt vier MPPTs, an die jeweils bis zu 2 Solarmodule angeschlossen werden können. Auch der Growatt NOAH 2000 hat bereits einen verbauten Mikrowechselrichter und bringt zwei MPPTs mit. Das ist praktisch. Denn gerade wenn sich Dein Balkonkraftwerk noch in der Planung befindet, kann die Entscheidung für einen solchen Speicher nicht nur Kosten sparen, sondern auch Platz und Kabelei. Du musst schließlich keinen zusätzlichen Mikrowechselrichter kaufen und ergo auch keine Kabel dafür einplanen und verlegen. Denn ein solcher Mikrowechselrichter ist in einem solchen Balkonkraftwerk Speicher bereits integriert.

Mikrowechselrichter

Hast Du schon einen Mikrowechselrichter? Dann wird es günstiger!

Es bietet sich noch ein weiterer Vorteil:

Weil Inverter und Stromspeicher mittlerweile über Apps für Mobilgeräte gesteuert und überwacht werden können, erleichtert es natürlich den Umgang, wenn Du keine zwei verschiedenen Apps für Speicher und Inverter benutzen musst. Denn wenn alles in einem Gerät von einem Hersteller daherkommt, benötigst Du auch nur eine einzige App und kannst damit maximal komfortabel und übersichtlich Dein kleines Kraftwerk bedienen und die Leistungsdaten tracken.

Wenn Du jedoch bereits ein Balkonkraftwerk besitzt und dieses nur um einen Speicher erweitern möchtest, macht ein einfaches Modell ohne integrierten Wechselrichter meist mehr Sinn. Denn Du hast ja bereits einen Mikrowechselrichter. Und Stromspeicher ohne einen solchen sind natürlich günstiger. Auch die Auswahl ist größer. Hier sparst Du also Geld und bist flexibler in der Entscheidung, welches Modell es sein darf.

Ist Inselfähigkeit ein Vorteil?

Kurze Antwort: Selbstverständlich!

Lange Antwort: Dass man mit einem Balkonkraftwerk Speicher eine Portion Sicherheit hinzugewinnt im Hinblick auf Stromausfälle, haben wir weiter oben bereits erwähnt. Auch wenn derartige Lösungen niemals den gesamten Verbrauch decken und auch keine leistungsintensiven Geräte versorgen können, so reicht es immerhin für das Nötigste. Hierfür solltest Du schauen, wie stark die Inselfähigkeit der von Dir präferierten Speicherlösung ist. Denn bei einem Inselbetrieb kann bei so manchem Speicher für ein Balkonkraftwerk die Ausgangsleistung erhöht werden. Es ist also mehr Output möglich, als die vorgeschriebenen maximal möglichen 800 Watt bei einer Anbindung an das öffentliche Stromnetz.

Für den Inselbetrieb trennst Du das gesamte System vom Stromnetz, womit die 800-Watt-Begrenzung wegfällt. Du schließt also Deine Geräte (oder ein Verlängerungskabel mit Steckerleiste) direkt am Balkonkraftwerk Speicher an. Und wenn Du jetzt eine höhere Ausgangsleistung fahren kannst, kannst Du auch energiehungrigere Geräte betreiben.
Diese Funktion muss man nicht nutzen, denn wenn Du Deinen Balkonkraftwerk Speicher mit mehr Last fährst, ist er auch schneller leer. Jedoch kann es durchaus mal von Vorteil sein, einen derartigen Trumpf in der Hand zu behalten. Und je größer die Speicherkapazität ist, desto wertvoller ist die Funktion der Erhöhung der Leistungsabgabe. Womit wir bei der richtigen Wahl der Speicherkapazität angelangt sind:



Wieviel Speicher macht für mein Balkonkraftwerk Sinn?

Um diese Frage für Dich zu beantworten, musst Du zuallererst abschätzen, mit wie viel Ertrag Du durch Deine Solarmodule rechnen kannst. Ein PV-Modul produziert unter normalen Einsatzbedingungen hier bei uns in Mitteleuropa ca. 75 % seiner Leistungsangabe. Ein 400-Watt-Modul bringt zur Mittagszeit also ungefähr 300 Watt Leistung. Diese Angaben findest Du bei guten Solarmodulen im Datenblatt unter dem Hinweis NOCT. Im Gegensatz dazu gibt es noch die STC-Werte, die Idealbedingungen voraussetzen, die in der Praxis nicht erreicht werden können, sondern auf Laborwerten basieren.

Wenn Du jetzt schaust, mit welcher Leistung Du rechnen kannst und wie lange Deine Module der Sonne zu welcher Tageszeit ausgesetzt sind, kannst Du abschätzen, wie hoch Dein Ertrag sein wird. Ein 400-Watt-Modul liefert in Deutschland bei guter südlicher Ausrichtung ca. 400 bis 600 Kilowattstunden pro Jahr. Davon entfällt der größte Teil auf das Sommerhalbjahr. Das können also bei guter Ausrichtung des Moduls und an guten Tagen bis zu 2000 Wattstunden pro Tag sein. Bei zwei Modulen das Doppelte: 4000 Wh!

Verschiedene Speichergrößen von einem Balkonkraftwerk Speicher.

Die richtige Speichergröße zu wählen ist nicht schwer.

Als letzte Entscheidungshilfe für die richtige Dimensionierung für den Speicher für Dein Balkonkraftwerk musst Du ehrlich einschätzen, wie ausgeprägt Dein Energiemanagement sein wird. Kannst Du leistungshungrige Geräte wie Waschmaschine und Spülmaschine zu den Zeiten laufen lassen, in denen Dein kleines Kraftwerk den meisten Strom produziert? Wenn ja, kann der Balkonkraftwerk Speicher kleiner ausfallen. Hast Du diese Möglichkeit jedoch nicht, sondern Du kannst leistungshungrige Geräte erst am Abend oder in der Nacht betreiben, solltest Du die Speichergröße hochschrauben. Sie sollte dann ungefähr 60 % Deines geschätzten Tagesertrages entsprechen. Bei zwei 400-Watt-Modulen also 2400 Wh Speicherkapazität.

Gut zu wissen: Die allermeisten Speicher für Balkonkraftwerke sind modular aufgebaut und lassen sich auch zu einem späteren Zeitpunkt schnell und einfach erweitern. Wenn Du Dir unsicher bist, entscheide Dich zunächst für die kleinere Speichergröße. Aufrüsten kannst Du später immer noch. Und wenn Du Fragen zum Balkonkraftwerk Speicher hast, die wir hier noch nicht beantwortet haben, erreichst Du uns schnell und bequem über unser Kontaktformular. Wir helfen Dir dann schnellstmöglich weiter.

Balkonkraftwerk Speicher Installation ohne Mikrowechselrichter

Balkonkraftwerk Speicher Installation ohne Mikrowechselrichter.

Ist die Installation einfach?

In wenigen Schritten einsatzbereit!

Photovoltaik ist hin und wieder ein komplexes Thema. Die Installation von einem Balkonkraftwerk Speicher ist jedoch erfrischend einfach. Wenn Du ein Modell mit einem integrierten Mikrowechselrichter hast, schließt Du Deine Solarmodule an den MPPT-Eingängen am Speicher an. Anschließend verbindest Du den Speicher mit dem AC-Anschlusskabel mit der Wandsteckdose. Fertig.

Bei Modellen ohne integrierten Wechselrichter sind Deine Solarmodule ja bereits mit einem Mikrowechselrichter verbunden. Und der Mikrowechselrichter ist mit der Wandsteckdose verbunden. Den Balkonkraftwerk Speicher musst Du jetzt nur zwischen Mikrowechselrichter und Wandsteckdose schalten. Du ziehst also das Kabel vom Wechselrichter aus der Wandsteckdose und steckst dieses in den Speicher. Und den Speicher selbst verbindest Du nun mit der Wandsteckdose.

Beachten musst Du jedoch, dass manche Balkonkraftwerk Speicher vor dem ersten Anschluss ein Softwareupdate benötigen. Ob es nötig ist und wie das funktioniert, findest Du dann in der Betriebsanleitung. Um Dich im Vorfeld tiefergehend mit dem Gerät Deiner Wahl zu beschäftigen, findest Du auf den meisten Produktseiten in unserem Onlineshop am Ende der Artikelbeschreibung die Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Download. Wenn Du Fragen zu einem bestimmten Produkt hast, kannst Du Dich auch jederzeit gerne an uns wenden.

Balkonkraftwerk Speicher Installation mit Mikrowechselrichter

Balkonkraftwerk Speicher Installation mit Mikrowechselrichter

Benötige ich ein Smart Meter?

Jein. Für den einfachen Betrieb von Deinem Balkonkraftwerk Speicher benötigst Du kein Smart Meter. Wenn Du Dein Strommanagement jedoch vereinfachen und automatisieren möchtest, macht ein Smart Meter absolut Sinn. Doch klären wir zunächst, was ein Smart Meter überhaupt macht:

Ein Smart Meter ist nichts anderes als ein Stromzähler mit ein paar Zusatzfunktionen. Du schließt dieses Gerät an die Stromleitung an, und zwar genau dort, wo sie in Dein Haus oder in Deine Wohnung kommt. Durch kleine Klammern an der Leitung misst dieser Stromzähler, wie viel Strom ins Haus fließt, er misst also Deinen aktuellen Verbrauch. Und jetzt kommt das Smarte ins Spiel: Das kleine Gerät funkt diese Daten an Deinen Balkonkraftwerk Speicher und teilt diesem Deinen aktuellen Verbrauch mit. Somit weiß der Speicher, welche Menge er jetzt zu liefern hat, damit kein Strom aus dem öffentlichen Netz zugekauft werden muss. Das Ziel dieses Stromzählers ist im Prinzip, dass er gar nichts zählt, dass sein Zähler auf Null steht. Kein Strom soll ins Haus hinein gehen und keiner soll hinaus.

Denn diese Angelegenheit ist noch intelligenter. Produziert Dein kleines Kraftwerk gerade 600 Watt und Dein Eigenverbrauch liegt zur gleichen Zeit bei 100 Watt, wird Dein System so geregelt, dass 100 Watt für Deinen Eigenverbrauch zur Verfügung gestellt werden und die verbleibenden 500 Watt gehen in den Balkonkraftwerk Speicher. Sollte sich jetzt Dein Stromverbrauch auf 200 Watt steigern, vielleicht, weil gerade der Kühlschrank anspringt, werden diese 200 Watt freigegeben und nur noch 400 Watt gehen in den Speicher. Das ist schlau, oder?

Die Kommunikation zwischen Smart Meter und Balkonkraftwerk Speicher findet in der Regel über WiFi oder Bluetooth statt. Kabel werden dann nicht benötigt. Und die Reaktionszeit dieses kleinen Helfers ist äußerst schnell, damit sich Dein System quasi in Echtzeit an geänderte Verbrauchssituationen anpassen kann.

Frau sitzt in der Sonne vor Solarmodulen auf dem Balkon

Immer entspannt versorgt – mit Deiner eigenen Energie!

Du planst einen Großeinkauf?
Hole Dir Dein individuelles HUSATECH-Angebot!


Wenn Du große Mengen benötigst – zum Beispiel eine Sammelbestellung von Solarmodulen mit Deinen Nachbarn zusammen für Eure Photovoltaikanlagen – dann kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular. Beschreibe uns Deinen Bestellwunsch und wir melden uns schnell und absolut unverbindlich mit einem Angebot bei Dir zurück. Innerhalb unserer Bürozeiten (Mo.-Do. von 10 bis 16 Uhr, Fr. von 10 bis 14 Uhr) kannst Du uns auch gerne anrufen und Dein Anliegen mit uns persönlich besprechen.