Hybrid-Wechselrichter sind Alleskönner
Hybrid-Wechselrichter sind multifunktional und damit echte Alleskönner. Denn im Gegenzug zu den monofunktionalen Geräten können diese nicht nur den Gleichstrom der Solarmodule in gerätetauglichen Wechselstrom umwandeln, sondern überschüssigen Strom zusätzlich per Gleichstrom in angeschlossene Stromspeicher laden. Und wenn dieser gespeicherte Strom im Haushalt benötigt wird, so invertiert der Hybrid-Wechselrichter auch diesen in gerätetauglichen 230V Wechselstrom mit 50Hz. Mit einem derartigen Inverter haben wir also zwei Geräte in einem.
Einphasig oder dreiphasig?
In dieser Kategorie findest Du nicht nur top Marken in unserem Online-Shop, sondern viel Interessanteres: Einphasige und dreiphasige Hybrid-Wechselrichter! Doch was bedeutet das? Zunächst muss man wissen, dass die Stromnetze in Deutschland dreiphasig sind. Trotzdem kann man als Privathaushalt einphasig Strom einspeisen. Nur darf es auf dieser einen Phase nicht zu viel sein, weil dadurch eine sogenannte Schieflast entsteht. Das stellt für kleine Solaranlagen, wie zum Beispiel Balkonkraftwerke, kein Problem dar, weil der Gesetzgeber die einphasige Einspeiseleistung großzügig auf 4,6 Kilovoltampere begrenzt.
Wenn Du jedoch eine größere Solaranlage betreiben, also mehrere Solarmodule auf Deinem Dach anbringen möchtest, solltest Du einen dreiphasigen Hybrid-Wechselrichter verwenden. Dieser verteilt den Strom gleichmäßig auf alle drei Phasen, sodass bei der Einspeisung keine Schieflast entsteht. Wenn Deine Photovoltaik-Anlage also mehr als 4,6 Kilowatt produziert, was mit 8 leistungsfähigen Solarmodulen schnell erreicht sein kann, benötigst Du zwingend ein dreiphasiges Modell, wenn Du überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen möchtest.
Niedervolt oder hochvolt Hybrid-Wechselrichter?
Diese Frage beantwortest Du, indem Du Deine Stromspeicher in den Blick nimmst. Hast Du mehrere davon in Reihe geschaltet, erhöht sich mit jedem Speicher die Spannung Deines Speichersystems. So kommst Du schnell in den Hochvolt-Bereich, womit Du Dich für einen Hochvolt-Hybrid-Wechselrichter entscheiden solltest. Schaltest Du Deine Speicher parallel, bleibt die Voltzahl gleich, womit eher ein Niedervolt-Hybrid-Wechselrichter für Dich in Frage kommt. Genaue Informationen dazu liefern die Datenblätter Deiner Stromspeicher. Bei Unklarheiten oder Fragen dazu kannst Du Dich jederzeit an uns wenden.
Vergiss den Stromzähler nicht!
Egal ob einphasig oder dreiphasig - die Geräte aus dieser Kategorie in unserem Online-Shop benötigen für die Funktion immer einen zusätzlichen Stromzähler. Dieser misst den aktuellen Verbrauch und gibt die Werte an den Hybrid-Wechselrichter weiter. Dieser tariert das System dann so aus, dass möglichst wenig Strom aus dem öffentlichen Netz gezogen werden muss. Bei Verbrauchspitzen in Deinem Haushalt kann so z.B. die Energie aus den angeschlossenen Stromspeichern hinzu genommen werden.
Und das auch dann, wenn gerade die Sonne scheint und die Solarmodule auf Deinem Dach Spitzenwerte produzieren. Denn diese Spitzenwerte können nicht ausreichend sein, wenn Du gerade Dein E-Auto an die Wallbox angeschlossen hast. Hier greift sofort der Stromzähler ein und gibt sinngemäß folgende Anweisung an den Hybrid-Wechselrichter: "Stelle sofort mehr Strom zur Verfügung, oder ich muss mehr Strom aus dem öffentlichen Netz ziehen." Wenn Kapazitäten frei sind, stellt der Inverter diese umgehend zur Verfügung und optimiert so Deinen Eigenverbrauch.