Wallboxen – Tankstellen für Dein Auto bequem online kaufen!
Wallboxen werden auch Wandladestationen genannt und sind einfache Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Quasi Tankstellen für Dein Auto. Hier in unserem Online-Shop kannst Du sie ganz bequem online kaufen. Meistens sind Wallboxen stationär an einer Wand montiert und ermöglichen das praktische Laden des eigenen Elektroautos in der Garage. Daher auch der Name Wallbox. Die Box an der Wand! Hier in unserem Online-Shop findest Du eine große Auswahl davon. Da wird das Online-Kaufen zum Vergnügen!
Neben den festen Installationen gibt es aber auch mobile Wallboxen. Mit entsprechendem Zubehör ist es damit möglich Elektroautos an CEE oder Schutzkontakt Steckdosen aufzuladen. Ganz egal, wo diese sich befinden.
Wallboxen haben kleine, aber feine Unterschiede
Ein Merkmal, in dem sich Wallboxen voneinander unterscheiden können, ist die Leistungsklasse. Im Wesentlichen unterscheiden sich diese Geräte jedoch nur im Design und in wenigen Funktionen. Zum Beispiel verfügen einige Wallboxen über zusätzliche Anschlüsse für verschiedene Steckerarten.
Interessant ist, dass einige Wallboxen eine integrierte Ladesteuerung bieten. Diese ermöglicht es Dir, den Ladevorgang zu planen und zu überwachen. Auch ist es bei einigen Modellen möglich, die Ladeleistung einzustellen.
Überschussladen zahlt sich aus
Bei einigen Modellen, die Du in unserem Online-Shop kaufen kannst, ist das äußerst vorteilhafte Überschussladen möglich. Diese Funktion greift ein, wenn Deine Photovoltaik-Stromspeicher für Dein Haus bereits voll sind und der aktuelle Verbrauch Deiner Elektrogeräte geringer ist als die Stromproduktion auf Deinem Dach. Wallboxen mit der Funktion des Überschussladens schicken in diesem Fall den überschüssigen Strom aus Deiner Photovoltaik-Anlage in den Batteriespeicher Deines Autos.
Das zahlt sich für Deinen Eigenverbrauch aus, denn Du gibst dadurch weniger Strom zu schlechten Konditionen in das öffentliche Netz ab, weil Du ihn selbst verbrauchst. Solche Dinge lassen sich zum Beispiel mit derart intelligenten Wallboxen steuern.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche unserer Wallboxen zu Deinem Elektrofahrzeug passt: Wir beraten Dich! Und das gerne und unverbindlich und absolut kostenlos. Ruf' einfach an, schreib' uns eine Mail - oder nutze unser Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Dir zurück.

Was ist eine Wallbox?
Wallboxen spielen für die nachhaltige Mobilität eine essentielle Rolle. Denn die Wallbox ist eine Ladestation für E-Autos. Mit ihr kannst Du zu Hause oder am Arbeitsplatz den Batteriespeicher Deines Fahrzeugs aufladen. Wie der Name vermuten lässt, erfolgt die Installation an der Wand. Im Vergleich mit mobilen Ladegeräten bietet eine Wallbox eine höhere Ladeleistung sowie zusätzliche Sicherheitsfunktionen für den Betrieb. Wallboxen gibt es in verschiedenen Ausführungen in unserem Onlineshop. Sie unterscheiden sich in Leistung, Funktionalität und Preis.

Die Wallbox gibt es in verschiedenen Ausführungen.

Die Wallbox ist ein Ladegerät für das Elektroauto.
Wie funktioniert eine Wallbox?
Eine Wallbox funktioniert wie ein gewöhnliches Ladegerät. Auf Grund ihrer Bauart ermöglicht sie jedoch eine höhere Ladeleistung, welche die Ladezeiten drastisch verkürzt. Wallboxen kommen mit einer Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW. Damit kann ein typisches Elektroauto innerhalb weniger Stunden komplett geladen werden. Ein kleines Elektroauto kannst Du mit 22 kW sogar innerhalb von einer Stunde bis zum Anschlag auftanken.
Besonderheit bidirektionales Laden
Moderne Wallboxen beherrschen das bidirektionale Laden. Diese Funktion versteckt sich zum Beispiel hinter den Bezeichnungen Vehicle-to-Grid (V2G) oder Vehicle-to-Home (V2H). Und sie ist ungemein praktisch, denn Du kannst damit den Batteriespeicher Deines Elektroautos ganz einfach als Stromspeicher nutzen. Zum Beispiel für Dein Eigenheim sowie für das öffentliche Stromnetz.
Durch das bidirektionale Laden kannst Du bei Bedarf überschüssige Energie aus dem Elektroauto zurück ins Haus oder ins Netz einspeisen. Dadurch können Lastspitzen ausgeglichen werden und bei Stromausfällen hast Du eine Notstromversorgung. Auch trägt diese Technologie zur Stabilisierung des öffentlichen Stromnetzes bei.
Geld verdienen lässt sich damit übrigens auch. Denn der gespeicherte Strom kann erst dann ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet werden, wenn die Vergütung am höchsten ist. Die Wahl eines dynamischen Stromtarifs ist hierfür die Voraussetzung. Bidirektionales Laden ist ein wichtiger Baustein für eine effiziente Energienutzung, zumal es den großflächigen Einsatz der erneuerbaren Energien stark vereinfacht.

Durch bidirektionales Laden wird Dein E-Auto zum Stromspeicher.

Schnell, sicher, komfortabel und effizient: Die Wallbox.
Vorteile einer Wallbox zusammengefasst:
- Schnelleres Laden: Durch die höhere Ladeleistung verkürzt sich die Ladezeit im Vergleich zu einer normalen Haushaltssteckdose.
- Mehr Sicherheit: Die Sicherheitsfeatures einer Wallbox verhindern Überhitzung, Kurzschlüsse und andere potenzielle Gefahren.
- Gesteigerte Effizienz: Durch smarte Funktionen kann das Auto dann geladen werden, wenn Strom günstig zur Verfügung steht.
- Extra Komfort: Einfach zu Hause laden oder am Arbeitsplatz. Das lästige Suchen einer Ladestation entfällt.
- Günstig durch Fördermöglichkeiten: Immer wieder gibt es Förderprogramme und Steuervergünstigungen für die Installation von Wallboxen. Das senkt die Anschaffungskosten.
Installation
Wir empfehlen dringend die Installation einer Wallbox durch einen zugelassenen Elektriker. So werden gesetzliche Vorschriften eingehalten und versicherungstechnisch bist Du auf der sicheren Seite. Ein Haus, ein Auto und eine Wallbox kosten Geld. Wer am Elektriker spart, spart am falschen Ende. Denn bei Problemen fehlt der Versicherungsschutz und das kann dann richtig teuer werden.
Die Montage einer Wallbox umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
- Standortauswahl: Wähle einen geeigneten Standort für die Wallbox. Er muss für Dich und Dein Auto leicht erreichbar sein. Und natürlich muss er eine Anschlussmöglichkeit an das Stromnetz haben.
- Vorbereitung: Der Elektriker checkt zuerst die vorhandene elektrische Infrastruktur. Dann kontrolliert er, dass notwendige Voraussetzungen erfüllt sind.
- Installation: Die Wallbox wird fest an der Wand montiert und danach an das Stromnetz angeschlossen.
- Test: Nach der Installation wird die Wallbox getestet. Hierdurch wird sichergestellt, dass sie funktioniert und einsatzbereit ist.

Sicherheit geht vor: Nur zugelassene Elektriker sollten die Wallbox installieren.

Nach Fördermöglichkeiten für Wallboxen Ausschau zu halten lohnt sich.
Fördermöglichkeiten?
Erkundige Dich vor dem Kauf unbedingt bei Deiner Kommune, bei Deinem Land und beim Bund nach Fördermöglichkeiten für Wallboxen. Dadurch kannst Du in vielen Fällen die Anschaffungs- und Installationskosten senken. Informiere Dich auch ruhig bei Deinem Stromversorger nach Förderprogrammen. Gerade im Hinblick auf das bidirektionale Laden.
Fazit
Eine Wallbox ist eine nachhaltige Investition für jeden Besitzer eines E-Autos. Mit ihr verbinden sich schnelles und sicheres Laden mit Komfort und Effizienz. Durch etwaige Fördermöglichkeiten können die Kosten für die Anschaffung einer Wallbox reduziert werden.
Wenn du weitere Informationen zu Wallboxen benötigst oder Unterstützung bei der Installation suchst, nimm einfach Kontakt zu uns auf. Wir beraten Dich gerne und absolut unverbindlich.

Eine Nachhaltige Investition für Besitzer von Elektroautos: Die Wallbox.
