Dieses Speichersystem, welches in erster Linie für Balkonkraftwerke entwickelt wurde, ist aus mehreren Gründen praktisch. Zum einen haben wir als Herzstück einen Hybrid-Mikrowechselrichter. Dieser vereint die Funktionen eines Ladegerätes, eines Hubs und eines Wechselrichters. Er empfängt den Gleichstrom der Solarmodule und schickt diesen entweder direkt in die angeschlossenen Batteriespeicher, oder er invertiert diesen Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom. Das macht er auch mit dem gespeicherten Gleichstrom, wenn dieser in Dein Heimnetz oder in das öffentliche Netz eingespeist werden soll. Per intuitiver App für Dein Mobilgerät kannst Du sämtliche Einstellungen vornehmen und Speicherung und Einspeisung steuern und regeln. Dieser Hybrid-Mikrowechselrichter wird einfach auf den obersten Batteriespeicher aufgesetzt. Die Verbindung zum Speicher erfolgt dann automatisch.
Mehr zu diesem Hybrid-Mikrowechselrichter findest Du auf unserer Produktseite zum Zendure Hyper 2000.
Zum anderen haben wir ein modulares Speichersystem, das Du zu jeder Zeit Deinem Bedarf und der Größe Deines Balkonkraftwerkes anpassen kannst. So reicht die mögliche Speicherkapazität von 960 Wattstunden bis hin zu 3840 Wattstunden. Das bedeutet, dass kleine Balkonkraftwerke mit ein bis zwei PV-Modulen hier eine passende Speicherlösung finden, genauso wie große XXL-Kraftwerke mit 4 leistungsfähigen Solarmodulen. Zumal der Hybrid-Mikrowechselrichter mit 4 PV-Eingängen ausgestattet ist, von denen jeweils zwei einem MPPT zugeordnet werden. Diese zwei MPPTs optimieren den Ertrag, wenn die Solarpaneele in zwei verschiedene Himmelsrichtungen ausgerichtet werden sollen. Und natürlich kannst Du dieses System auch später noch erweitern und somit einem geänderten Bedarf anpassen. Auch ist es aufwärtskompatibel und kann mit Batteriespeichern mit höherer Kapazität ergänzt werden. Wobei die maximale Anzahl der Speichermodule immer 4 Stück ist.
Alle Daten und Fakten dieses Batteriespeichers findest Du auf unserer Produktseite des Zendure AB1000S.
Hinweise zur Kompatibilität
Wie oben erwähnt, kann das System auch durch größere Batteriespeicher ergänzt werden. In Frage kommen der Zendure AB2000 und das neuere Modell AB2000S. Beide Module kommen mit jeweils 1920 Wh. Auch diese Speicher werden einfach auf vorhandene Speicher gestapelt. Die Verbindung untereinander erfolgt automatisch, Kabel werden nicht benötigt. Das bedeutet, dass Du jetzt mit der kleinsten Konfiguration dieses Angebotes mit 960 Wh beginnen könntest und diese Konfiguration später mit den 2000er Speichern hochrüstest. Dadurch hast Du die Option, dieses Speichersystem auf bis zu 6720 Wh hochzurüsten. Doch wie gesagt: Es sind maximal 4 Batteriespeicher in einem Batterieturm möglich.
Datenblätter